Im Zuge des Klimawandels ist insbesondere in den Sommermonaten der Wasser- und somit auch der Bewässerungsbedarf von Gemüsekulturen gestiegen. Damit das in vielen Regionen begrenzte Wasserangebot inskünftig den Bedarf von a... weiterlesen >>
Pflanzenschutzmittel enthalten neben den eigentlichen Wirkstoffen verschiedene Beistoffe. Diese stellen die Löslichkeit der Wirkstoffe in der Spritzbrühe sicher und tragen zu deren optimalen Anwendbark... weiterlesen >>
Die Anbaufläche von Knoblauch ist in der Schweiz seit einiger Zeit im Steigen begriffen. Dabei häufen sich Meldungen aus der Praxis von erheblichen Verlusten durch Fäulnisbildung. Untersuchungen im gemüs... weiterlesen >>
Die meisten Gemüsearten weisen einen hohen N-Bedarf auf. Damit die Ernteprodukte die vom Markt geforderte Qualität erreichen, muss von Kulturbeginn bis zur Ernte eine bedarfsdeckende N-Verfügbarkeit im Boden gewährleistet sein. Im Zeitp... weiterlesen >>
Die Fruchtfolgeflächen in der Schweiz sind unter Druck. Nicht nur innerhalb, sondern auch ausserhalb der Bauzonen geht immer mehr Boden durch Überbauung verloren. Der Bau von Gewächshäusern nimmt auf der Landwirtschaftsfläche im Talgebiet i... weiterlesen >>
In einem Agrovoltaic-Vorversuch in Wädenswil wurde das Pflanzenwachstum von nüsslisalat (Valerianella locusta L.) in drei Wachstumsperioden (Winter, Vorfrühling und Spätfrühling) unter Solarmodulen untersucht. Die Solarmodule waren in einer Höhe von 0,60 ... weiterlesen >>
Auskernbohnen werden häufig entweder getrocknet oder vorgekocht in Dosen vermarktet. Die Nachfrage in der Schweiz ist hoch, vor allem im Biosektor. Sie enthalten hohe Anteile an Proteinen, Stärke und Nahrungsfasern und können somit einer gesu... weiterlesen >>
Die Gemüseproduktion in Gewächshäusern ist ein intensives Produktionssystem, mit dem Gemüse über eine längere Saison ohne Einfluss der Witterungsbedingungen produziert werden kann. Das Projekt Greenresilient startete im April 2018 und hat zum Ziel, da... weiterlesen >>
Die Tomatenmotte (Tuta absoluta) befällt mehrere Arten von Nachtschattengewächsen, hauptsächlich die Tomate (Solanum lycopersicum). Sie legt ihre Eier auf den Blättern der Tomaten ab. Direkt nach dem Schlüpfen aus diesen dringen die Larven in die... weiterlesen >>
Saatgut ist die Grundlage unserer Ernährung, daher müssen wir sicherstellen, dass den Landwirt*innen biologisches Saatgut zur Verfügung steht. Es mangelt jedoch an geeigne... weiterlesen >>
In der Schweiz werden jährlich etwa 640t Bio-Chicorée produziert, verglichen zu ca. 500t im-portierter Ware. Hier besteht für Schweizer Bio-Chicorée noch ein sehr grosses Potential! Ein Problem in der inländischen Produktion ist jedoch da... weiterlesen >>
Trotz reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz müssen in Zukunft standortgerechte Erträge und gute Qualitäten erzielt werden können. Eine wichtige Massnahme zur Zielerreichung ist die Förderung von resistenten Sorten im Anbau und Handel.
Anhand ein... weiterlesen >>
Die Kulturvielfalt und die teilweise kure Kulturdauer machen den ressourcenschonenden Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) weit komplexer als bei anderen Feldkulturen. Dennoch will die Gemüsewirtschaft proaktiv Massnahmen erarbeiten, um die heutigen Ri... weiterlesen >>
Der Roboter von Caterra kann durch den laserbasierten Ansatz Unkraut zuverlässig entfernen, welches in unmittelbarer Nähe der Nutzpflanze wächst, was mit mechanischen Methoden bisher nicht möglich ist. Klein, leicht und frei von Chemikalien.... weiterlesen >>
Beim additiven Intercropping werden spezifische, für bestimmte Nützlinge besonders förderliche Habitatpflanzen in die Pflanzreihen der Kultur gepflanzt, welche den Fressfeinden und Parasitoiden der Gemüseschädlinge Nahrung un... weiterlesen >>
Der Einsatz kameragesteuerter Pflanzenschutzroboter verspricht einen ressourcenschonenden und nachhaltigeren Pflanzenschutz. Die Spotspraying-Technologie wurde im Gemüsebau in 2 Vorprojekten im Feld eingesetzt und getestet AgrIQnet-Projekt (18-21) und BAF... weiterlesen >>
Die Lagerkosten von Zwiebeln und Karotten sind immer wieder Thema bei Preisverhandlungen. Die Datenbasis, was die Lagerung den Lagerhalter kostet ist sehr dünn. weiterlesen >>
Nach den verschiedenen Hitzesommern und auch im Zusammenhang mit überregionalen Bewässerungsprojekten stellt sich auch die Frage, welche Bewässerungssysteme für den Gemüsebau am besten geeignet sind.
Faktoren wie Flächenleistung, Wa... weiterlesen >>
Der Bau von Gewächshäuser wird durch verschiedenste Auflagen immer schwieriger. Leerstehende oder nicht mehr gebrauchte Gewächshäuser (oder Teile von Gewächshäusern) sind daher sehr gesucht.
weiterlesen >>
Auf den modernen Profi-Gemüsebaubetrieben wird der Grossteil der Jungpflanzen nicht selber produziert sondern wird von spezialisierten Jungpflanzenbetrieben zugekauft. Nichtsdestotrotz werden vereinzelt, besoners in kleinen und mittelgrossen Bet... weiterlesen >>
Die Meinungen innerhalb der Branche über die anfallenden Kosten von Paletten (Euro und neu auch CHEP) gehen stark auseinander. Eine Berechnung, die Grundlagenwerte über diese Kosten ausweist, wäre wünschenswert.
... weiterlesen >>
MIGROS hat kommuniziert, dass bis 2025 alle Schweizer Produzenten, die an die Migros Früchte und Gemüse liefern, erneuerbar heizen. Welche (Umstellungs-)kosten hat dies für einzelne Betriebe resp. für den Schweizer Gemüsebau als Ganzes?... weiterlesen >>
Als Weiterentwicklung des ART Arbeitsvoranschlags wurde eine Online-Applikation entwickelt, mit der der Arbeitszeitbedarf für Arbeits- und Produktionsverfahren im Gemüsebau kalkuliert werden kann.
Lassen sich die Ergebnisse in die Praxis transferieren?
... weiterlesen >>
Diese Wegleitung soll Gemüseproduzenten, Landwirten, der öffentlichen Hand, Mitarbeitenden von kantonalen Gemüsebau-Fachstellen und weiteren Interessierten als Grundlage zur Ermittlung der Schadenhöhe von Schäden in Gewächshaus-Kulturen dienen.... weiterlesen >>
Die Desinfektion der Bewässerungssysteme im Gewächshaus – hauptsächlich in geschlossenen Kreisläuffen - ist eine Herausforderung für die Praxis.
Es geht darum, die organischen und minerallischen Rückstände ... weiterlesen >>
Der Klimawandel, das Bevölkerungswachstum und der Verlust von Ackerland bedrohen die Krisenbeständigkeit der globalen und lokalen Nahrungsmittelsysteme. Bis heute haben sich die Akteure der Indoor-Landwirtschaft darauf konzentriert, die Investitionen und ... weiterlesen >>
Bestehende Agrar-Photovoltaik-Lösungen erfassen einen Teil der Sonnenenergie und wandeln sie in Elektrizität um. Die Infrastruktur der Anlagen führt jedoch zu einer Teilbeschattung, die mit der überwiegenden Mehrheit der in Gewächshäusern angebauten Gemüs... weiterlesen >>
Die Energiekosten werden immer höher. Der Anbau von Hors-sol-Tomaten in Gewächshäusern wird im Januar begonnen und im November desselben Jahres beendet. Die Energiekosten müssen unter Kontrolle gehalten und die Rentabilität der Produktion aufrechterhalten... weiterlesen >>
Löcher in den Blättern, massiver Blütenabwurf, vertrocknete und deformierte Früchte: Immer häufiger werden Obst- und Gemüseproduzenten (und Erdbeerproduzenten) mit Schäden konfrontiert, die durch den Befall mit Wanzen verursacht werden. Aub... weiterlesen >>
Der Anbau von Hors-sol-Tomaten in Gewächshäusern wird im Januar begonnen und im November desselben Jahres beendet. Die Energiekosten müssen unter Kontrolle gehalten und die Rentabilität der Produktio... weiterlesen >>
Unsere Webseite benutzt unter anderem Cookies zur anonymisierten Webanalyse. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie mehr Informationen dazu. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.