Forschungsergebnisse & Projektresultate
Fachbereich
- - Fachbereich - -
Allgemein
Betriebswirtschaft (Projekte AG)
Bewässerung
Boden
Digitalisierung
Düngung
Energieeffizienz
Monitoring
Nachernte
Pflanzengesundheit
Produktequalität
Torfersatz
Anbauform
Bio
Freiland
Gewächshaus/Folientunnel
Schaderreger
Abbrennen von Stockausschlägen
Ackerkratzdistel
Ackerschnecken/Deroceras Arten
Ackerwinde
Adernschwärze
Algen
Alternaria spp.
Alternaria-Dürrfleckenkrankheit
Alternaria-Kohlschwärze
Alternaria-Möhrenschwärze
Alternaria-Purpurfleckenkrankheit
Anthraknose
Anthraknose der Kürbisgewächse
Aufrechtes Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia)
Austernschildläuse
Australische Wollschildlaus
Bakterielle Fleckenkrankheit
Bakterielle Tomatenwelke
Bakterienweichfäule
Bakteriosen
Baumwollkapselwurm
Blatt- und Sägewespen
Blattbotrytis der Zwiebel
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit des Lauches
Blattfleckenpilze
Blattfressende Raupen
Blattfusarium
Blattkäfer
Blattläuse (Röhrenläuse)
Blattschwärze der Spargel
Blattwespen
Blauschimmel des Tabaks
Blindwanzen
Blutlaus
Bodenbürtige Krankheiten
Bohnenbrand
Botryosphaeria obtusa (Black rot)
Botrytis spp.
Braunfleckenkrankheit
Breitblättrige Unkräuter
Brennfleckenkrankheit der Ackerbohne
Brennfleckenkrankheit der Bohne
Brennfleckenkrankheit der Erbse
Brennfleckenkrankheit der Linse
Brotkäfer
Cercospora- und Ramularia-Blattfleckenkrankheiten
Cladosporium-Blattflecken der Zwiebel
Colletotrichum-Fruchtfäule
Colletotrichum-Welke
Colletotrichum-Wurzelbrand/-Blattflecken des Spinats
Deckelschildläuse
Desikkation, Abbrennen
Desinfektion
Dickmaulrüssler
Dicotyledonen (Unkräuter)
Dicotyledonen (Unkräuter) und Monocotyledonen (Ungräser)
Distelarten
Distelfalter
Doldenwelke
Drahtwürmer
DTR-Blattfleckenkrankheit
Echte Mehltaupilze auf Nüsslisalat
Echte Mehltaupilze der Küchenkräuter
Echter Mehltau der Asteraceen
Echter Mehltau der Aubergine
Echter Mehltau der Erbse
Echter Mehltau der Gräser
Echter Mehltau der Kreuzblütler
Echter Mehltau der Kürbisgewächse
Echter Mehltau der Möhre
Echter Mehltau der Rüben
Echter Mehltau der Solanaceae
Echter Mehltau der Tomate
Echter Mehltau des Hopfens
Echter Mehltau des Paprika
Echter Mehltau des Tabaks
Ehrenpreis-Arten
Einjährige Dicotyledonen (Unkräuter)
Einjährige Disteln
Einjährige Ehrenpreis-Arten
Einjährige Hahnenfussgewächse
Einjährige Monocotyledonen (Ungräser)
Einjähriges Rispengras
Erbsenblattrandkäfer
Erbsenwickler
Erdflöhe
Erdmandelgras
Erdraupen
Erdschnaken
Erhöhung der Standfestigkeit
Erhöhung des Netz- und Haftvermögens
Eulenraupen
Eulenraupen (blattfressend)
Faden-Ehrenpreis
Falsche Mehltaupilze der Kamille
Falsche Mehltaupilze der Küchenkräuter
Falscher Mehltau der Artischocke
Falscher Mehltau der Aubergine
Falscher Mehltau der Bohne
Falscher Mehltau der Doldenblütler
Falscher Mehltau der Erbse
Falscher Mehltau der Kreuzblütengewächse
Falscher Mehltau der Kürbisgewächse
Falscher Mehltau der Linse
Falscher Mehltau der Paprika
Falscher Mehltau der Zwiebel
Falscher Mehltau des Hopfens
Falscher Mehltau des Nüsslisalats
Falscher Mehltau des Salats
Falscher Mehltau des Spinats
Fettfleckenkrankheit
Fritfliege
Fruchtwanzen
Fusarium culmorum
Fusarium Keimlingsbefall
Fusarium spp.
Fusarium Welke
Gallmilben
Gallmilben
Gallmücken
Gamanderehrenpreis
Gänseblümchen
Gartenlaubkäfer
Gefleckter Kohltriebrüssler
Gegen das Durchtreiben der Zwiebeln
Gemeine Kommaschildlaus
Gemeine Quecke
Gemeine Spinnmilbe
Gemeiner Windhalm
Giftige Kreuzkräuter (Senecio spp.)
Graufäule (Botrytis cinerea)
Grosse Brennnessel
Grosser Ampfer
Grüne Gurkenblattlaus
Grüne Pfirsichblattlaus
Grüne Rebzikade
Grüne Zitrusblattlaus
Grünfleckige Kartoffelblattlaus
Grünstreifige Kartoffelblattlaus
Gummistengelkrankheit
Gundelrebe
Hahnenfuss-Arten
Helminthosporium-Krankheiten
Hemmung des Längenwachstums (Stauchen)
Hemmung des Triebwachstums
Herbstzeitlose
Hirsen
Hirtentäschelkraut
Hühnerhirse
Japanischer Knöterich
Jordan-Virus (ToBRFV)
Junikäfer
Kalifornischer Blütenthrips
Kanadisches Berufkraut
Kartoffelkäfer
Keimhemmung
Keimlingskrankheiten
Kirschessigfliege
Kleespitzmäuschen
Klettenlabkraut
Knollentrockenfäulen
Kohldrehherzgallmücke
Kohleule
Kohlfliege
Kohlgallenrüssler
Kohlschabe
Kohlschotengallmücke
Kohlschotenrüssler
Kontrolle der Durchwuchskartoffel in Nachfolgekulturen
Krankheiten durch pathogene Bodenpilze
Krätze der Kürbisgewächse
Kräuselmilbe
Kraut- und Fruchtfäule
Kraut- und Knollenfäule
Kriechender Günsel
Lagerfäulen
Lagerkrankheiten
Laubkrankheit (Stemphylium botryosum)
Lauchmotte
Lauchrost
Leguminosenzünsler
Löwenzahn
Maikäfer
Maiszünsler
Marssonina-Blattfleckenkrankheit (Salate)
Maulwürfe (Fam.)
Maulwurfsgrille
Mechanische Verletzungen
Mehlige Kohlblattlaus
Mehlkrankheit der Zwiebel
Mehlmotte
Mehrjährige Dicotyledonen (Unkräuter)
Mehrjährige Disteln
Mehrjährige Ehrenpreis-Arten
Mehrjährige Hahnenfussgewächse
Mehrjährige Monocotyledonen (Ungräser)
Minierende Raupen
Minierfliegen
Miniermotten
Möhrenblattfloh
Möhrenfliege
Monocotyledonen (Ungräser)
Napfschildläuse
Nematoden
Netzschorf
Ophiosphaerella herpotricha
Optimierung der Sortierung
Palmenthrips
Papierfleckenkrankheit der Zwiebel
Papierfleckenkrankheit des Lauchs
Papierfleckenkrankheit des Spinats
Pepinomosaikvirus (PepMV)
Phoma
Phytophthora cryptogea
Phytophthora spp.
Pseudococcus viburni
Pseudomonas
Puccinia spp.
Pythium spp.
Pythium ultimum
Quarantäneschädlinge
Quendelblättriger Ehrenpreis
Rapsblattwespe
Rapserdfloh
Rapsglanzkäfer
Rapsminierfliege
Rapsstengelrüssler
Raubmilben
Rhexocercosporidium
Rhizoctonia-Fäule des Salats
Rhizoctonia-solani-Krankheit
Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit
Ringflecken des Kohls
Rispenarten
Rost auf Zwiebel-Arten
Rost der Bohne
Rost der Erbse
Rost der Rüben
Rostmilben
Rostpilze auf Salate (Asteraceae) und Chicorée
Rostpilze der Küchenkräuter
Rote Spinne
Rotfäule
Rübenerdflöhe
Rübenfliege
Rübenmotte
Rübenrüssler lixus juncii
Rumex-Arten
Sägewespen
Salatwurzellaus
Samen- und bodenbürtige Krankheiten
Samtfleckenkrankheit
Samtfleckenkrankheit der Tomate
Samtfleckenkrankheit der Zwiebelgewächse
Schachtelhalme (Equisetaceae)
Schildläuse
Schilf-Glasflügelzikade
Schneeschimmel
Schwarze Bohnenlaus = Schwarze Rübenblattlaus
Sclerotinia-Fäule
Septoria-Blattfleckenkrankheit der Petersilie
Septoria-Blattfleckenkrankheit der Tomate/Aubergine
Septoria-Blattfleckenkrankheit des Selleries
Septoria-Keimlingsbefall (S. nodorum)
Septoria-Spelzenbräune (S. nodorum)
Spargelfliege
Spargelhähnchen
Spargelkäfer
Spargelrost
Spinnmilben
Spitzwegerich
Steifer Sauerklee
Strunkbehandlung gegen Stockausschläge
Stumpfblättriger Ampfer (Blacken)
Tabakkäfer
Tabakmotte
Tabakmottenschildlaus
Tausendfüsser
Thripse
Tomatenminiermotte
Trauermücken
Trespenarten
Trichoderma aggressivum
Umfallkrankheit des Kohls
Virusübertragende Blattläuse
Vogelknöterich
Vogelrepellent (Krähen)
Vorratsschädlinge
Vorratsschädlinge fliegend
Vorratsschädlinge kriechend
Wanzen
Wegschnecken/Arion Arten
Weichhautmilben
Weisse Fliegen (Mottenschildläuse)
Weisser Germer
Weisser Rost
Weisser Rost der Schwarzwurzel
Weissfleckigkeit des Kohls
Weissklee
Weisslinge
Wiesenschnake
Wildverbiss
Winden
Wirkungssicherung
Wollläuse (Schmierläuse)
Wühl- oder Schermaus
Wurzelfäulen
Wurzelfliegen
Wurzelgallennematoden
Wurzelhals- und Stengelfäule
Wurzelläuse
Zaunwinde
Zweijährige Disteln
Zwergzikaden
Zwiebelhalsfäule
Zwiebelrüssler
Zwiebelthrips
Zuständige Person
Ackermann Urs
Alberto Pier Francesco
Anselmo Sandra
Bachmann Daniel
Beerstecher Thomas
Berchtenbreiter Björn
Biedermann Regina
Blouet Quentin
Board Innova
Borgeat Olivier
Boss Manuel
Brühlmeier Martina
Bruno Pamela
Büchel Daniela
Bühler Andreas
Bühler Susanne
Bühlmann Désirée
Burger Regina
Burri Flemming
Camps Cédric
Capaul Johanna
Caprez Sofia
Cattori Davide
Chassot André
Däster Stefan
d'Autheville Maxime
Demessieur Elke
Doimo Vincent
Dunkel Theresa
Eichenberger Larissa
Eppenberger David
Feichtinger Georg
Fleury Dominique
Forscher Fritz
Freund Martin
Füllemann Liselotte
Gamper Cardinali Carlo
Gemüse Foruma Forschunga
Gertsch Martin
Gilli Celine
Gonzalez Alvaro
Graf Hans Josef
Gruber Katja
Grünig Kaspar
Gubler Christof
Gugger Michael
Günther Vincent
Guyer Anouk
Guyer Urs
Habegger Daniel Daniel
Häfner Franzsika
Hahn Priska
Haller Maria
Hediger Rolf
Hedrich Tino
Heitkämper Katja
Herren Pascal
Herren Peter
Hess André
Hess André
Hirsiger Irena
Hodel Daniela
Hofer Nathanael
Holliger Edi
Huber Reto
Imhof Thomas
Info SZG
Jaccard Gaëtan
Jenni Michael
Käser Thomas
Käser Thomas
Käser Thomas
Kasten Uwe
Keiser Andreas
Keller Martin
Keller Martina
Kientega André Wêndabo
Koller Martin
König Michelle
Köpff Michael
Kramer Beat
Kramer Benjamin
Krauss Jürgen
Kretzschmar Ursula
Künzi Beatrice
Lässer Simon
Linder Stefanie
Linder Basso Daniela
Lottaz Tiziana
Lutter Stefan
Lutz Matthias
Maddalena Lisa
Maeder Peter
Mannale Michael
Martens Melanie
Marti Andrea
Mascher Fabio
Mathis Alex
Matter Rolf
Meier Joël
Meier Manuela
Meier Jun. Fritz
Meyer Matthias
Meyer Simone
Michel Vincent
Moser Michael
Müller Lukas
Mulser Esther
Nasahl Christina
Neff Aurel
Neuweiler Reto
Nuic Matija
Nyffenegger Laurent
Oggier Vivienne
Oppliger Jennifer
Ortelli Silvano
Ott-Ammann Hans
Protokollführer FFG
Rimle Richard
Ristord Julie
Ritter Chantal
Rohrer Lukas
Rosset Julie
Rüsch Andreas
Säle Verena
Sauer Cornelia
Sauzet Ophélie
Schaub Sergei
Schmelzer Florian
Schöneberg Torsten
Schwegler Peter
Schwitter Patricia
Siegenthaler Jan
Sohm Christian
Spring Peter
Springer Bettina
Steiner Thomas
Storno Loredana
Streit Bernhard
Stucki Bruno
Stüssi Samuel
Toffel Pascal
Uehlinger Noémi
Vieweger Anja
Waespe Jan
Weyermann Irene
Wildisen Anina
Witsoe Joshua
Wohler Christian
Wyss Stefan
Zybach Kathrin
Kultur
Alle Küchenkräuter
Petersilie
Schnittlauch
Basilikum
Salbei
Dill
Kümmel
Rosmarin
Bohnenkraut
Liebstöckel
Estragon
weitere frische Kräuter
Alle Baby Leaf
Baby-Leaf (Asteracea)
Baby-Leaf (Brassicacea) syn. für Asiasalate
Baby-Leaf (Chenopodiacea)
Alle Kreuzblütler (Brassicacae)
Kohlarten
Blumenkohle
Blumenkohl
Romanesco
Broccoli
Blattkohle
Chinakohl
Pak-Choi
Stielmus
Federkohl
Kopfkohle
Weisskabis
Rotkabis
Wirz
Rucola
Cima di Rapa
Kresse
Barbarakraut (Winterkresse/Landkresse)
Brunnenkresse
Speisekohlrüben
Brassica rapa-Rüben
Mairübe
Herbstrübe
Brassica napus-Rüben
Bodenkohlrabi
Radies
Rettich
Meerrettich
Alle Korbblütler (Asteracea)
Salate (Asteracea)
Latuca-Salate
Kopfsalate
Blattsalate (Asteracea)
Endivien und Blattzichorien
Endivien
Radicchio- und Cicorino
Catalogna
Zuckerhut
Chicorée
Topinambur
Schwarzwurzel
Artischocken
Kardy
Alle Doldenblütler
Karotten
Pastinake
Wurzelpetersilie
Sellerie
Knollenfenchel
Alle Gänsefussgewächse (Chenopodiacea)
Spinat
Mangold
Rande
Alle Hülsenfrüchtler (Fabacea)
Bohnen
Puffbohne
Erbsen
Kichererbse
Linsen
Alle Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Gurken
Kürbisse mit geniessbarer Schale
Speisekürbisse (ungeniessbare Schale)
Melonen
Wassermelonen
Ölkürbisse
Alle Nachtschattengewächse (Solanacea)
Tomaten
Aubergine
Paprika
Andenbeere
Pepino
Alle Liliengewächse (Liliacea)
Lauch
Zwiebeln
Schalotten
Knoblauch
Alle Spargel
Bleichspargel
Grünspargel
Alle Portulak
Gemüseportulak
Winterportulak
Beteiligte Institutionen
Verband Schweizer Gemüseproduzenten
Agroscope
Agroscope Extension
Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften
Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Eidg. Technische Hochschule Zürich
Versuchsstation Gemüsebau Ins
Landw. Zentrum Liebegg, Kanton AG
Strickhof, Fachstelle Gemüsebau, Kanton ZH
Landw. Zentrum Salez, Kanton SG
Arenenberg, Kanton TG
Office Technique Maraicher
Haute école du paysage, Kanton GE
Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau
Landw. Institut Grangeneuve, Kanton FR
Arbeitsgruppe Betriebswirtschaft VSGP
Inforama, Kanton BE
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
BLV, Zulassungsstelle Pflanzenschutzmittel
Beratungsring Gemüse
Bio Suisse
Hilcona Agrar AG (Vertretung SCFA)
Schweizerischer Obstverband
Schweizerischer Verband für Landtechnik
Interprofession des fruits et légumes canton VS
Rathgeb BioLog AG
InnoPlattform Bio GmbH
Fahrmaadhof AG
Agridea
BASF Schweiz AG
Omya (Schweiz) AG
Andermatt Biocontrol Suisse AG
Syngenta AG
Stähler Suisse SA
Leu+Gygax AG
Bayer (Schweiz) AG
AgroCorner AG
Gemüseproduzenten-Vereinigung Bern-Fribourg GVBF
Caterra AG
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Agroline
Agroscope Cadenazzo
Swisscofel
Ufficio della consulenza agricola TI
Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft FR
Inoverde
Max Schwarz AG
Bigler Samen AG
Sativa Rheinau
Agridea
Status
neu
bereits laufend
zur Zeit keine Aktivität
abgeschlossen
unmöglich
22-P33
Im biologischen Gemüseanbau im Gewächshaus kann die Stickstoffdüngung durch flüssige oder feste organische Düngemittel erfolgen. Bei Kulturen mit hohem Stickstoffbedarf reicht eine Düngung vor der Pflanzung nicht aus. Während de...weiterlesen >>
23-P25
Beim Gemüseanbau in Gewächshäusern ist Hygiene von grösster Bedeutung, um die durch pathogenen Befall verursachten Schäden zu begrenzen. Insbesondere das Jordan-Virus (ToBRFV) kann beim Produzenten zu teilweisen oder vollständigen Ernteausf...weiterlesen >>
23-P24
Die Samtfleckenkrankheit ist ein bedeutendes Pflanzenschutzproblem bei Tomaten, speziell in der biologischen Produktion. In der Schweiz gibt es nur sehr wenige Fungizide (2 Wirkstoffe), die gegen diese Krankheit zugelassen sind. Daher li...weiterlesen >>
23-P23
Der Falsche Mehltau bei Basilikum ist eine verehrende Krankheit und kann die Produktion von Basilikum verunmöglichen. Ein grosser Teil des Basilikums wird biologisch angebaut, daher ist der Einsa...weiterlesen >>
22-P32
Durch das Anbringen von Insektenschutznetzen an den Öffnungen von Gewächshäusern kann das Eindringen von Schädlingen in die darunter liegenden Kulturen über Vektoren (z. B. Vögel) oder den Wind eingesc...weiterlesen >>
19-P02
Nach dem Rückzug des bislang einzigen zugelassenen Pflanzenschutzmittels gegen die Kohlfliege (Delia radicum) in Herbst- und Mairüben, sind in ungeschützten Kulturen hohe Ertragsausfälle aufgrund von Befall mi...weiterlesen >>
15-P21
In gewissen Regionen und Flächen nimmt der Befallsdruck von Drahtwürmern zu. Frassgänge führen oft zur Unverkäuflichkeit der Ernteprodukte. In manchen Kulturen gefährdet der Schädling die Jungpflanzen....weiterlesen >>
20-P12
Bedingt durch Einschränkungen bei der Wirkstoffwahl sowie die Anforderungen des Marktes und der Konsumenten lassen sich viele phytopathologische Probleme nicht alleine durch den Einsatz von chem...weiterlesen >>
20-P12
Bedingt durch Einschränkungen bei der Wirkstoffwahl sowie die Anforderungen des Marktes und der Konsumenten lassen sich viele phytopathologische Probleme nicht allein durch den Einsatz von ch...weiterlesen >>
18-P09
Seit 2018 haben sowohl Befallsdruck als auch Schäden verursacht durch den Erbsenwickler (Cydia nigricana) im Anbaugebiet von Gemüseerbsen zugenommen. Sowohl vorbeugende als auch direkte Bekämpfungsmöglichkeiten sind begrenzt. Zurzeit sin...weiterlesen >>
18-P09
Klimatische Veränderungen sowie Einschränkungen der direkten Bekämpfungsmöglichkeiten führten in den vergangenen Jahren zu einer Zunahme von Schäden durch verschiedene Gemüseschädlinge. Die Entwicklung von nicht-chemische...weiterlesen >>
18-P08
Im Rahmen des AgrIQnet-Projekts (2017-2021) konnte gezeigt werden, dass das Prinzip der Spotspraying-Technik grundsätzlich praxisreif ist: Mit dem auf einem Hackroboter der Firma Steketee aufgebauten ersten Prototyp einer kameragesteuerten Pflanzenschutzs...weiterlesen >>
11-P08
Neophyten, aber auch einheimische, mehrjährige Unkräuter führen zunehmend zu Problemen. Sie breiten sich auf Gemüsebauflächen besonders rasch aus und sind in den Gemüsekulturen selbst meist schwer bekämpfbar. Gelangt ein Problemunkraut/Neophyt auf ...weiterlesen >>
11-P08
Das Erdmandelgras führt zunehmend zu Problemen. Es breitet sich auf Gemüsebauflächen besonders rasch aus und ist in den Gemüsekulturen selbst meist schwer bekämpfbar.
Gelangt das Erdmandelgras auf eine neue Fläche und etabliert sich dort, so besteht ein...weiterlesen >>
23-P12
Es ist nicht einfach, die Übersicht über die aktuelle Bewilligungssituation bei den Pflanzenschutzmitteln zu behalten. Laufend werden Auflagen für die Anwendung strenger oder der Einsatz aus ökotoxikologischer Sicht kritisch betrachteter W...weiterlesen >>
23-P13
Die Früherkennung von Schadorganismen wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. So verschiebt sich die Hauptaktivität bestimmter Schaderreger zeitlich innerhalb der Saison; teilweise ändert sich die Anzahl Generationen. Einzelne Arten breiten sich ...weiterlesen >>